Alkoholfreie Abenteuer in der Küche
habe ich mir nicht ganz freiwillig vorgenommen und musste deswegen meine sirupvorräte wieder auffüllen. meine diesjährige entdeckung ist der zitronen-ingwer-sirup. das war schon die 4. produktion und endlich habe ich auf die mengen geachtet und bin damit in der lage, ein rezept aufzuschreiben. :-)

heute mal faulheitshalber mit gekauftem statt selbstgepressten zitronensaft - das geht genau so gut.
7dl zitronensaft
350g ingwer
3.5dl wasser
1kg zucker
den ingwer abwaschen und dann ungeschält fein hobeln. längs geht besser als quer - wegen den fasern. mit diesem "ingwer-salat" wird ein aufguss gemacht, ich verwende dafür diese stöpsel-kaffeemaschine, dann muss ich nicht mit sieb, schüssel, tuch und weiss der geier was noch rumhantieren. das wasser aufkochen und zum ingwer in die kaffeemaschine giessen. etwa eine halbe stunde ziehen lassen und danach den stöpsel runterdrücken und den konzentrierten ingwer-tee in eine pfanne geben. zitronensaft und zucker dazugeben, aufkochen und ein paar minuten (3-5) kochen lassen, wenn nötig schaum abschöpfen und dann in flaschen abfüllen.
fertig. prost.

angebrochene flaschen sollten im kühlschrank aufbewahrt werden, da der zuckergehalt niedriger ist, als bei gekauftem sirup. es wäre schade um das lecker süss-sauer-scharfe getränk, wenn sich schimmel breit machen würde.

heute mal faulheitshalber mit gekauftem statt selbstgepressten zitronensaft - das geht genau so gut.
7dl zitronensaft
350g ingwer
3.5dl wasser
1kg zucker
den ingwer abwaschen und dann ungeschält fein hobeln. längs geht besser als quer - wegen den fasern. mit diesem "ingwer-salat" wird ein aufguss gemacht, ich verwende dafür diese stöpsel-kaffeemaschine, dann muss ich nicht mit sieb, schüssel, tuch und weiss der geier was noch rumhantieren. das wasser aufkochen und zum ingwer in die kaffeemaschine giessen. etwa eine halbe stunde ziehen lassen und danach den stöpsel runterdrücken und den konzentrierten ingwer-tee in eine pfanne geben. zitronensaft und zucker dazugeben, aufkochen und ein paar minuten (3-5) kochen lassen, wenn nötig schaum abschöpfen und dann in flaschen abfüllen.
fertig. prost.

angebrochene flaschen sollten im kühlschrank aufbewahrt werden, da der zuckergehalt niedriger ist, als bei gekauftem sirup. es wäre schade um das lecker süss-sauer-scharfe getränk, wenn sich schimmel breit machen würde.
zunderobsi - 24. Okt, 19:36
2 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
korndi - 25. Okt, 11:05
mmhhhh
wenn ich das so lese beginnt sich in meinem munde das wasser zu mengen... nun, da ich ja jetzt aber doch nicht ganz sicher bin ob sich dieser stundenlange aufwand lohnt, müsstest du doch probierproben bereit haben um sie als 'kleine' (ich meinte da litergefässe nicht fässer) tester zu verschicken?...
zunderobsi - 25. Okt, 17:28
Du weisst ja,
wie pingelig ich in der küche bin. nur die kompliziertesten sachen sind mir gut genug. bin immer noch ganz geschafft von dieser mordsanstrengung. das dauerte stunden!!!
probiers mal aus. geht wirklich ganz schnell, einfach und vor allem ist es ein guter grund um bier in bügelverschlussflaschen zu kaufen, was ich natürlich nie tun würde!
probiers mal aus. geht wirklich ganz schnell, einfach und vor allem ist es ein guter grund um bier in bügelverschlussflaschen zu kaufen, was ich natürlich nie tun würde!
Trackback URL:
https://zunderobsi.twoday.net/stories/1087293/modTrackback